Springe zum Inhalt

Controlling Instrumente

Controlling für (Klein-)Unternehmen
Für das Controlling in (Klein-)Unternehmen gibt es einige Standardinstrumente. Sie werden vor allem in den Unternehmensbereichen Finanzen und Markt angewandt. Um eine verlässliche Grundlage für Ihre Planung und Kontrolle zu schaffen, können Sie mit diesen Instrumenten regelmäßig die wichtigsten Daten und Zahlen erheben.

Einige dieser Instrumente sind ein „Muss“ für jedes Unternehmen (z.B. die Liquiditätsrechnung). Andere können Sie nutzen, um spezielle Frage zu beantworten (z.B. die ABC-Analyse).

Controlling-Instrumente für den Bereich "Finanzen"

Liquiditätsplanung
Sie ist für jedes Unternehmen „Pflicht“. Damit stellen Sie die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben (z.B. für die kommenden drei bis sechs Monate) gegenüber. Aus der Differenz der Einnahmen und Ausgaben ergibt sich die Liquidität (Zahlungsfähigkeit), die Sie zur Verfügung haben, um Ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.

Kostenartenrechnung
Jedes Unternehmen sollte einen Überblick über alle Kosten haben, die im Unternehmen anfallen. Mit der Kostenartenrechnung kann man sich einen solchen Überblick verschaffen. Wenn Sie Ihre Kosten für Personal, Waren, Material, Miete usw. auflisten, können Sie ablesen, wie sich die Kostenarten von Monat zu Monat oder Jahr zu Jahr verändern, wo „Kostenfresser“ sind und welche Kosten Sie reduzieren sollten.

Deckungsbeitragsrechnung
Mit ihr können Sie ermitteln, ob die Kosten in einem vertretbaren Verhältnis zu den Umsätzen stehen. Sie erfahren, in welchem Umfang z.B. ein Auftrag oder ein Kunde zur Deckung der Kosten beiträgt. Die Deckungsbeitragsrechnung zeigt, damit, ob sich ein Auftrag oder ein Kunde „lohnt“.

Controlling-Instrumente für den Bereich "Markt"

Kunden-Analyse

Jedes Unternehmen will seine Angebote so erfolgreich wie möglich verkaufen. Die Kunden-Analyse dient dazu, die Bedürfnisse von „König Kunde“ zu ermitteln. Sie beantwortet u.a. folgende Fragen: Welche Wünsche oder Probleme haben Ihre Kunden? Wie entwickelt sich die Nachfrage? Wie müssen Sie Ihr Marketing an Wünsche, Probleme oder neue Entwicklungen anpassen?

Konkurrenz-Analyse
Um erfolgreich verkaufen zu können, müssen Sie sich gegen Ihre Konkurrenten durchsetzen. Sie sollten zumindest in einem Punkt besser sein als Ihre Konkurrenz. Um dies schaffen zu können, müssen Sie Ihre Wettbewerber kennen. Vergleichen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen mit denen Ihrer wichtigsten Konkurrenten: Was bieten Ihre Konkurrenten an? Wie weit überschneiden sich Ihre und Wettbewerber-Angebote? Wie ist das Preis-Leistungsverhältnis für Angebote der Konkurrenz? Wie sind die Lieferzeiten? Wie ist der Service? Wo und wie müssen Sie Ihr Angebot verbessern?

ABC-Analyse
Sie hilft Ihnen dabei, wichtige von weniger wichtigen Aufgaben zu trennen:
Welche Maßnahmen ergeben sich aus den Zielsetzungen?
Welche Maßnahmen müssen wann erledigt werden?

A ist sehr wichtig und liegt in der Verantwortung des Unternehmers
B kann delegiert werden oder warten
C ist unwichtig Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass dringende Aufgaben nicht immer die wichtigsten sind und A-Aufgaben nicht selten vernachlässigt werden.

Zielüberprüfung

Soll-Ist-Vergleich
Er ist das Standardinstrument des Controllings. Mit ihm können Sie erkennen, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben oder nicht. Wenn nicht, waren Ihre Maßnahmen nicht gut genug (oder nicht die richtigen), oder Ihre Ziele waren zu ehrgeizig. Erst der Soll-Ist-Vergleich zwingt Sie dazu, Ziele neu zu stecken oder Maßnahmen zu überdenken.

Erfolgsrechnungen

Break-Even-Analyse
Viele Unternehmen erfahren erst nach dem Jahresabschluss vom Steuerberater, ob sie einen Gewinn erwirtschaftet oder Verluste eingefahren haben. Mit der Break-Even-Analyse können Sie jederzeit berechnen, ob Sie mit Ihrem (bisherigen) Umsatz nach Abzug aller (bisherigen) Kosten Gewinn oder Verlust machen.
Einnahmen-Überschussrechnung
Mit ihrer Hilfe stellen Sie die betrieblichen Einnahmen den Ausgaben gegenüber. Sind die Einnahmen höher als die Ausgaben, so handelt es sich um einen Überschuss bzw. den Unternehmensgewinn. Die Einnahmen-Überschussrechnung ist für kleine Unternehmen mit einfachen und leicht überschaubaren Geschäftsprozessen, die auch lediglich eine einfache Buchführung betreiben dürfen.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Mit der GuV stellen Sie Erträge und Aufwendungen Ihres Unternehmens gegenüber. Dabei müssen Sie auch das Unternehmensvermögen berücksichtigen. Die GuV ist für Unternehmen, die zu einer doppelten Buchführung verpflichtet sind oder freiwillig eine doppelte Buchführung nutzen.

Bilanz
Mit einer Bilanz können Sie ermitteln, wie sich das Unternehmensvermögen und die Schulden entwickelt haben. Die Bilanz wird immer zusammen mit einer GuV erstellt.
Quelle: BMWi-Existenzgründerportal
www.existenzgründer.de